Vor und sogar in den Ferien waren wir fleißig am Interviews führen und durften die Fachwerkhausbewohner kennen lernen. Es war spannend mal „hinter die Kulissen“ zu schauen. Wer wohnt da wohl und wie? Es war ganz unterschiedlich und total spannend mit Henrieke und Fam. Wolfrum, unseren beiden ersten „Fachwerkhaus-Interviewpartnern“, den ausgearbeiteten Fragenkatalog durchzugehen. Wir freuen uns schon bald mit den nächsten Bewohnern weiter machen zu können.
https://denkmalpaten.de/wp-content/uploads/2023/05/1-1684160313992.jpg599800adminhttps://denkmalpaten.de/wp-content/uploads/2023/02/Denkmalpatelogo-WEBSITE-Top-breit-300x83.pngadmin2023-08-28 20:40:052023-08-28 20:40:06Hinter den Kulissen der Fachwerkhäuser
…die Fachwerkreporter haben schon Witterung aufgenommen
Wir haben ausprobiert, wie man Interviews führt und Menschen gute Geschichten über schöne alte Häuser entlockt..Fotos gemacht, Besonderheiten festgehalten und herausgefunden weshalb ein Haus so aussieht, welche Umstände ihm seine Gestalt gaben. Wir haben interessante Geschichten gehört, Notizen gemacht und sogar schon getippt 😊 Dr. Dorothee Hemme hat uns kürzlich noch ein paar Kniffe mitgebracht, die unsere Reportage schöner machen. Was ist ein roter Faden, ein Spannungsbogen und welche O-Töne waren cool. Welche Bilder sind ansprechend und passen zum Text? Es war total schön und interessant und vor allem HUT AB! Die Denkmalpaten sind sogar in ihren Ferien gekommen! Wir freuen uns schon auf das nächste Interview.
https://denkmalpaten.de/wp-content/uploads/2023/08/1-1692019914053-1.jpg8411024Martin Keilhttps://denkmalpaten.de/wp-content/uploads/2023/02/Denkmalpatelogo-WEBSITE-Top-breit-300x83.pngMartin Keil2023-08-16 17:13:522023-08-16 17:13:54Vom Interview zur Reportage
Wir haben uns das FachwerkKritzelbuch geschnappt und sind der Fachwerk-Konstruktion auf die Spuren gegangen. Warum das Aussteifen so wichtig ist, konnten wir gleich selbst mit Eisstäbchen und Streichhölzern ausprobieren. Was ein Abbundplatz ist und wozu die Abbundzeichen dienen, haben wir anhand ausgesuchter Abbundzeichen-Frottage erforscht. Das Wolpeterhaus als Projekthaus der Denkmalpaten war ganz neu für die Schüler der Goetheschule und hier konnten sie die unterschiedlichen Zeitepochen der Bewohner der letzten Jahrhunderte entdecken…manchmal zum Leidwesen des Hauses. Danke an unsere Denkmalpflegerin Frau Krimhild Fricke für die tolle und liebevolle Begleitung unseres Projektes!
Na altes Haus! Fachwerk-Bildreporter Arbeitspaket No. 2
Weshalb sieht ein Haus so aus, welche Umstände gaben ihm seine Gestalt, was für Lebensgeschichten haben in dem Haus stattgefunden? Eine Methode, um all das anderen zu zeigen, ist das FOTOGRAFIEREN. Ein Bild sagt manchmal mehr als 1000 Worte! Über Fotos kannst Du anderen erzählen, WER in dem Haus lebt oder einmal gelebt hat; WAS den Menschen an dem Haus besonders gut gefällt; WO die Menschen leben oder das Haus steht; WIE das Haus aussieht und nicht zu vergessen: WAS DU selbst besonders spannend findest! Woran solltest Du vor dem Fotografieren denken? – Hast Du alle gefragt ob sie einverstanden sind, fotografiert zu werden? – Ist Dein Akku geladen und hast Du genügend Speicherplatz frei? Ist die Linse geputzt? Mit Dr. Sandra Eckardt haben wir soooo viel gelernt! Wir freuen uns schon auf all die Menschen, die wir interviewen und abbilden dürfen. Nun haben wir viel Ahnung von Frosch- & Vogelperspektiven und der richtigen Belichtung 🙂
Mit Dr. Dorothee Hemme haben wir gelernt, wie wir Menschen gute Geschichten über schöne alte Häuser entlocken können! Wir gehen auf Entdeckungsreise und finden heraus, wer heute wie im Fachwerk lebt und was früher in einem Haus war – denn die Häuser möchten erzählen: Weshalb sieht ein Haus so aus, welche Umstände gaben ihm seine Gestalt, was für Lebensgeschichten haben in dem Haus stattgefunden?
Eine Methode, um all das herauszufinden, ist das INTERWIEW. Bei einem Interview befragen wir Menschen (zum Beispiel die aktuellen oder ehemaligen Bewohner eines Hauses) und halten fest, was sie erzählen, damit wir hinterher eine Reportage darüber schreiben können.
Wir haben schon ordentlich Fragen ausgearbeitet, die wir die Bewohner und Hausbesitzer fragen wollen. Wir haben gelernt, was offene und geschlossene Fragen sind und mit welchen kleinen netten Tricks wir eine gute Reportage entstehen lassen können!
https://denkmalpaten.de/wp-content/uploads/2023/06/1-1687458500500.jpg7661024adminhttps://denkmalpaten.de/wp-content/uploads/2023/02/Denkmalpatelogo-WEBSITE-Top-breit-300x83.pngadmin2023-06-22 20:04:242023-06-22 20:04:26Fachwerkreporter sind Detektive
Neues Leben im alten Fachwerk- Geschichte(n) leben!
Plötzlich war sie da: die Grundidee für das Projekt „Na altes Haus“. Seit einigen Jahren beschäftigen wir uns gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bereits mit dem wunderbaren Kulturerbe Fachwerk. Es waren die Erkenntnisse, Gedanken und Geistesblitze der jungen Teilnehmer*innen, mit denen diese – ohne es zu merken, bereits die Bausteine für ein spannendes Aufbauprojekt im Bereich Fachwerk-Kulturerbe geliefert haben.
Frage: Wie kriegt man Menschen Eurer Altersgruppe verklickert, dass Fachwerk cool ist?
Antworten von Mitmacherinnen und Mitmachern aus den Schulen:
„Indem man sagt, es ist alt UND modern!“
„Das gibt es halt nicht mehr so oft, das ist ja nur noch selten.“
„Das erinnert einen halt daran, wie es früher mal war.“
„Es ist nicht so, wie es von außen aussieht. Von innen ist es modern.“
„Ich und meine Familie bauen gerade momentan ein Fachwerkhaus um, damit wir da einziehen können. Das war halt vorher ein Schweinestall. Das ist das Schöne daran. Man kann das ja auch umbauen und anders gestalten.“
Bei der intensiven Suche nach Eigenschaften und Vorzügen von Fachwerkbauten waren die beteiligten Schüler*innen oft verwundert, wie zeitgemäß das Wohnen im Fachwerk sein kann. Auf die Frage, wie man es schaffen könnte, anderen jungen Leuten zu vermitteln, dass Fachwerk cool und erhaltenswert ist, war genau dieser Aspekt eine oft gehörte Antwort: „Dass es alt UND modern ist“. Einen Ort zum Leben zu wählen, der schon jahrhundertelang auch vielen anderen als Lebensort diente, bringt so viel Spannendes mit sich – und genau das wollen wir in unserem Projekt mit den Schüler*innen erarbeiten und in Fachwerkwohnreportagen zeigen.