Die „Denkmalpaten Einbeck“ in Kooperation mit dem Fachwerk5Eck und das NetzwerkLehm e.V. laden ein zu einem

Lehmbau-Theorie- & Praxisseminar zum Thema  „Lehm im Fachwerk“.
am Freitag, den 28. März von 9:30 Uhr bis 16 Uhr
Theorie: TangoBrücke Einbeck, Lange Brücke 1
Praxis: Wolpeterhaus, Wolperstr. 25

Lehm ist ein natürlicher, optimaler und zugleich ökologisch sehr wertvoller Baustoff, der für eine konstante und gesunde Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sorgt, Feuchtigkeit aufnimmt und sie dem Holz entzieht, das dadurch länger haltbar ist, weil es nicht so leicht von Schädlingen befallen werden kann. Außerdem absorbiert Lehm Rauch, Ausdünstungen und Schadstoffe besser und schont somit die Schleimhäute und reduziert das Risiko für Erkältungskrankheiten, ist frostbeständig, schwerentzündbar und ein Klimaregulierer. Lehm ist schön, kann sehr vielseitig verwendet und als Naturstoff der Natur zurückgegeben und wiederverwendet werden.

Folgende Themen behandelt:

• Was ist Lehm eigentlich? Kurzer Überblick über den Baustoff Lehm und seine Geschichte
• Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
• Grundverständnis für Lehm und die gebräuchlichen Zuschlagstoffe vermitteln
• Aufzeigen wie und wo mit welcher Technik Lehm verbaut wird
• Entwicklung eines Gefühls für Lehm, um selbstständig weiter zu experimentieren und zu bauen
• Lehmmörtel mit der richtigen Wassermenge aufbereiten
• Ausfachung von Fachwerk mit verschiedenen Techniken (Lehm und Traggerippe-Lehmbau) anknüpfend an die
Skelettbauweise der alten Fachwerkhäuser
• Stabilisieren von Gefachen mit unterschiedlichen Techniken (z.B. mit Weidengeflecht,
Lehmstrohsteinen oder Ziegeln)
• Bewerfen und Verputzen von Gefachen (innen und außen) mit Lehm
• Herstellung von Leichtlehmwänden mit Einstampfen
• Vorsatzschalen aus Lehm
• eigene Herstellung von Lehmstrohsteinen
• Erhöhung der Dämmfähigkeit durch Zuschlagstoffe wie Stroh, Flachs, Schilf und andere poröse Materialien
• Vorbereitung von Putzuntergründen
• Lehmputz aufbringen, Techniken mit reiben, schwämmen, glätten

Alle Teilnehmenden können diese Techniken auch selbst anwenden, so dass sie in die Lage versetzt werden, diese z.B. zu Hause am eigenen Objekt anzuwenden oder in Schulen bzw. Vereinen anzuregen, zu vermitteln und zur praktischen Umsetzung einsetzen zu können. Eigene Lehmproben von zuhause – sei es aus der Wand des eigenen Fachwerks oder Grundstück – können mitgebracht und vor Ort getestet werden!

Verbindliche Anmeldung mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer an:

Denkmalpaten Einbeck, Patricia Keil – Mail: patricia@kfe.team. Bei Fragen gern eine Whatsapp 0179 1229129
Teilnehmerkosten: 75 Euro / inkl. belegte Brötchen und Getränke sowie Nachmittags Kaffee, Tee und Kuchen.

Überweisung bis zum 15. März an:
Konzert- & Kulturfreunde Einbeck e.V.
Verwendungszweck: Lehmbauseminar Denkmalpaten
Sparkasse Einbeck
Kontoinhaber: KFE e.V.
IBAN: DE39262514250110026549
BIC: NOLADE21EIN

Bitte Arbeitskleidung und festes Schuhwerk tragen.

Veranstalter: Konzert- & Kulturfreunde Einbeck e.V. / Denkmalpaten Einbeck
Referent: Dieter Brauch, Vorstand im NetzwerkLehm e.V.

Denkmalpaten sind #DOMdenker !

wenn ihr wissen wollt, was ein #DOMdenker ist klickt euch durch unser #FachwerkKritzelbuch

Wir bieten Führungen und Workshops rund um Fachwerk!

Als Denkmalpaten sind wir denkmalaktiv

Angeregt zur Gründung der Denkmalpaten-Szene wurden wir durch Denkmalaktivisten aus der wunderschönen Fachwerkstadt Hann. Münden, unserer südlichstens Stadt im Fachwerk5Eck. In Hann. Münden gibt es eine ausgesprochen aktive Gruppe von Menschen, die sich um ihr städtisches Fachwerkerbe in außergewöhnlicher Form engagiert.

In Einbeck wurde die Szene der Denkmalpaten durch die aus Hann. Münden stammende Fachwerkaktivisten Patricia M. Keil ins Leben gerufen. Seit 2015 in Einbeck lebend, hat Patricia M. Keil sehr schnell auch in ihrer neuen Heimatstadt das reiche Fachwerkerbe in den Fokus genommen. Durch viel begeisterte Netzwerkarbeit haben sich in Einbeck inzwischen in vielerlei Form Denkmalpaten aktiv ans Werk gemacht und es sollen immer mehr „denkmalfiziert“ werden. So geht Patricia in Schulen und vermittelt u.a. mit ihrem Fachwerkkritzelbuch die Liebe zum Gesicht der Städte (Fachwerk), schickt die Schüler auf eine Neidkopf-Schnitzeljagd oder vermittelt in z.B. Lehmsteinworkshops die Wertigkeit alter Baustubstanz.

Warum nun das Wolpeterhaus?

…weil es seit geraumer Zeit Hilfe benötigt und weil es ein ganz besonderes geschichtsträchtiger Ort unserer Stadt ist. Die Wittramsche Färberei betrieb hier einst unseren Einbecker Blaudruck und auch sonst hat das WolpeterHaus sooo viel zu erzählen und zu zeigen!

Projektträger / Kontoinhaber:
Spendenzweck:
„Projekt WolpeterHaus“

Volksbank Einbeck
IBAN: DE83278937606107660000
BIC: GENODEF1SES

Sparkasse Einbeck
IBAN: DE39262514250110026549
BIC: NOLADE21EIN

Projektleiterin

Unterwegs im versteckten Fachwerkschloss

Es war sooooo cool in ein echtes Schloss zu kommen und so viele Geschichten über das altes Haus zu hören…

Hinter den Kulissen der Fachwerkhäuser

Unsere ersten Interviewpartner… Vor und sogar in den Ferien waren wir fleißig am Interviews führen und durften die Fachwerkhausbewohner kennen lernen. Es war spannend mal „hinter die Kulissen“ zu schauen. Wer wohnt da wohl und wie? Es war ganz unterschiedlich und total spannend mit Henrieke und Fam. Wolfrum, unseren beiden ersten „Fachwerkhaus-Interviewpartnern“, den ausgearbeiteten Fragenkatalog […]

YoungART meets IGS

„Freundliche Übernahme eines Fachwerkhauses“ Hundertwasser, Paul Klee, James Rizzi, von Gothik bis Bauhaus. Schon immer hat sich die Kunst mit den Themen Raum und Wohnraum beschäftig. Auf diesen Spuren sind die fünften Klassen der IGS Einbeck gewandert. Sie sollten Gebäude gestalten wie die Künstler und dabei das Bild der eigenen Stadt erkunden und verändern, im […]

Die HAWK hat das WolpeterHaus in den letzten Monaten einmal genauer unter die Lupe genommen…

Einen Entwurf könnt Ihr Euch hier einmal anschauen. Viel Spaß dabei!