Die „Denkmalpaten Einbeck“ in Kooperation mit dem Fachwerk5Eck und das NetzwerkLehm e.V. laden ein zu einem
Lehmbau-Theorie- & Praxisseminar zum Thema „Lehm im Fachwerk“.
am Freitag, den 28. März von 9:30 Uhr bis 16 Uhr
Theorie: TangoBrücke Einbeck, Lange Brücke 1
Praxis: Wolpeterhaus, Wolperstr. 25
Lehm ist ein natürlicher, optimaler und zugleich ökologisch sehr wertvoller Baustoff, der für eine konstante und gesunde Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sorgt, Feuchtigkeit aufnimmt und sie dem Holz entzieht, das dadurch länger haltbar ist, weil es nicht so leicht von Schädlingen befallen werden kann. Außerdem absorbiert Lehm Rauch, Ausdünstungen und Schadstoffe besser und schont somit die Schleimhäute und reduziert das Risiko für Erkältungskrankheiten, ist frostbeständig, schwerentzündbar und ein Klimaregulierer. Lehm ist schön, kann sehr vielseitig verwendet und als Naturstoff der Natur zurückgegeben und wiederverwendet werden.
Folgende Themen behandelt:
• Was ist Lehm eigentlich? Kurzer Überblick über den Baustoff Lehm und seine Geschichte
• Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
• Grundverständnis für Lehm und die gebräuchlichen Zuschlagstoffe vermitteln
• Aufzeigen wie und wo mit welcher Technik Lehm verbaut wird
• Entwicklung eines Gefühls für Lehm, um selbstständig weiter zu experimentieren und zu bauen
• Lehmmörtel mit der richtigen Wassermenge aufbereiten
• Ausfachung von Fachwerk mit verschiedenen Techniken (Lehm und Traggerippe-Lehmbau) anknüpfend an die
Skelettbauweise der alten Fachwerkhäuser
• Stabilisieren von Gefachen mit unterschiedlichen Techniken (z.B. mit Weidengeflecht,
Lehmstrohsteinen oder Ziegeln)
• Bewerfen und Verputzen von Gefachen (innen und außen) mit Lehm
• Herstellung von Leichtlehmwänden mit Einstampfen
• Vorsatzschalen aus Lehm
• eigene Herstellung von Lehmstrohsteinen
• Erhöhung der Dämmfähigkeit durch Zuschlagstoffe wie Stroh, Flachs, Schilf und andere poröse Materialien
• Vorbereitung von Putzuntergründen
• Lehmputz aufbringen, Techniken mit reiben, schwämmen, glätten
Alle Teilnehmenden können diese Techniken auch selbst anwenden, so dass sie in die Lage versetzt werden, diese z.B. zu Hause am eigenen Objekt anzuwenden oder in Schulen bzw. Vereinen anzuregen, zu vermitteln und zur praktischen Umsetzung einsetzen zu können. Eigene Lehmproben von zuhause – sei es aus der Wand des eigenen Fachwerks oder Grundstück – können mitgebracht und vor Ort getestet werden!
Verbindliche Anmeldung mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer an:
Denkmalpaten Einbeck, Patricia Keil – Mail: patricia@kfe.team. Bei Fragen gern eine Whatsapp 0179 1229129
Teilnehmerkosten: 75 Euro / inkl. belegte Brötchen und Getränke sowie Nachmittags Kaffee, Tee und Kuchen.
Überweisung bis zum 15. März an:
Konzert- & Kulturfreunde Einbeck e.V.
Verwendungszweck: Lehmbauseminar Denkmalpaten
Sparkasse Einbeck
Kontoinhaber: KFE e.V.
IBAN: DE39262514250110026549
BIC: NOLADE21EIN
Bitte Arbeitskleidung und festes Schuhwerk tragen.
Veranstalter: Konzert- & Kulturfreunde Einbeck e.V. / Denkmalpaten Einbeck
Referent: Dieter Brauch, Vorstand im NetzwerkLehm e.V.
Denkmalpaten sind #DOMdenker !
wenn ihr wissen wollt, was ein #DOMdenker ist klickt euch durch unser #FachwerkKritzelbuch
Wir bieten Führungen und Workshops rund um Fachwerk!
Projektträger / Kontoinhaber:
Spendenzweck:
„Projekt WolpeterHaus“
Volksbank Einbeck
IBAN: DE83278937606107660000
BIC: GENODEF1SES
Sparkasse Einbeck
IBAN: DE39262514250110026549
BIC: NOLADE21EIN
Projektleiterin
Patricia M. Keil
eMail: denkmalpaten@jungelin.de
Tel: 0 55 61 / 79 39 580
Partner / Fachwerklover
Cortnum Mathias – Sachverständiger
Dörge Georg Malerfachbetrieb
Hemme Dorothee, Handwert- kommuniziert Handwerkskultur
Richter Jens, Malermeister & Restaurator
IGS Einbeck Polenaustausch
Stein für Stein gemeinsam In den Morgenstunden ging es los und zog sich bis in den Abend. Am 2. Mai erlebten 22 polnische Austauschschüler*innen aus Twardogóra mit ihren 22 deutschen IGS-Schülern des 8. Jahrgangs die vielfältigen Angebote der Konzert- und Kulturfreund Einbeck e.V. Los ging es mit einer Gruppe und deren Lehrkräften in der interaktiven […]
„Na altes Haus?“ – Fachwerkreporter ausgebildet
Denkmalpaten Projekt Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Team rund um die Denkmalpaten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bereits mit dem wunderbaren Kulturerbe Fachwerk. Es waren die Erkenntnisse, Gedanken und Geistesblitze der jungen Leute, die die Bausteine für ein spannendes Aufbauprojekt im Bereich Fachwerk-Kulturerbe geliefert haben. In dem Projekt „Na, altes Haus“ wurden auf diese […]
Na altes Haus?! Lust auf Zukunft?
Das neue Projekt der Denkmalpaten Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Team rund um die Denkmalpaten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bereits mit dem wunderbaren Kulturerbe Fachwerk. Es waren die Erkenntnisse, Gedanken und Geistesblitze der jungen Leute, die die Bausteine für ein spannendes Aufbauprojekt im Bereich Fachwerk-Kulturerbe geliefert haben. In dem Projekt „Na, altes Haus“ […]
Die HAWK hat das WolpeterHaus in den letzten Monaten einmal genauer unter die Lupe genommen…
Einen Entwurf könnt Ihr Euch hier einmal anschauen. Viel Spaß dabei!